Konzepte
Lesekonzept
Lesekonzept
In Anlehnung an das Projekt vieler Hamburger Grundschulen‚ Lernen mit BISS‚ setzen wir gezielt bestimmte Methoden zur Leseförderung ein.
Die Umsetzung des Lesebandes an der GGS Hülsdonk im Unterricht erfolgt an vier Tagen pro Woche als festes Ritual jeweils von 7.55 Uhr bis 8.10 Uhr. Alle Kinder starten um 7.55 Uhr mit dem Unterricht.
Diese regelmäßig stattfindenden Lesetrainings und die weiteren wichtigen Säulen unseres Lesekonzeptes sollen die Leseförderung der Kinder unserer Schule ausweiten.
Im Leseband werden verschiedene Varianten der beiden Grundformen und auch Mischformen der Lautleseverfahren eingesetzt. Hierzu gehören das chorische Lesen, das Tandemlesen, das Lesen mit Hörbuch und das Vorlesetheater.
Um die Leselust bei unseren SchülerInnen zu wecken, ihre Neugier am Umgang mit Büchern zu unterstützen und das Interesse am Lesen zu wecken, bieten wir verschiedene Methoden, Angebote, Zugänge und Übungen an.
Leseapateschaften
Hierbei erhalten alle Schülerinnen und Schüler der 3. Klassen in der Regel ein „Patenkind“. Es sind ca. 45 min pro Woche angesetzt ab Ende des 1. Halbjahres im 1. Schuljahr, in der die Leseanfänger an die Hand genommen werden. Sie lesen dem Lesepartner ihre ersten Wörter und Sätze vor und üben das Zusammenschleifen von Buchstaben. Es werden verschiedene kleine Bücher, die nach Schwierigkeitsgrad sortiert sind, sowie z.B. Lesedominos eingesetzt.
Die Drittklässler helfen ihnen dabei. Hier profitieren sowohl die Erstklässler als auch die Drittklässler. Die Kinder lernen voneinander. Bei allen ist der Spaß am Lesen in diesem Moment groß, was zur Erhöhung der Lesemotivation führt.
Leseeltern, Ehrenamtliche Lesepaten
Einmal in der Woche kommen Eltern oder Ehrenämtler in die Schule. Sie lesen in Ein zu Eins Betreuung mit den Kindern der ersten und zweiten Klassen.
Lesen von Lektüren/Ganzschriften
Ab dem 2. Schuljahr werden in der Klasse jeweils zwei Ganzschriften im Schuljahr gelesen.
In der Schule befinden sich verschiedene Klassensätze für jeweils zwei Klassen. In der Auswahl befinden sich auch differenzierte Buchtexte. In der Stadtbücherei ist ebenfalls eine große Auswahl an Ganzschriften, die ausgeliehen werden können. Auch werden nach Absprache auf den Klassenpflegschaften Bücher von den Eltern gekauft.
Nutzung der Schulbücherei
Einmal pro Woche besuchen in der Regel die Klassen die Schulbücherei unserer Schule. Hier haben die Kinder die Möglichkeit in Büchern zu schmökern, sich einen Überblick zu verschaffen und Bücher auszuleihen.
Kooperation zur Stadtbücherei
Im zweiten Schuljahr besuchen die Kinder die Stadtbücherei. Sie bekommen dort eine Führung und einen Leseausweis. Das Thema ‚Buch‘ wird ebenfalls im Sachunterricht behandelt.
Auch zu Autorenlesungen oder anderen Angeboten der Stadtbücherei besuchen die 3. und 4. Klassen die Stadtbücherei.
Ausleihen von Themenkisten aus der Stadtbücherei
Zu den Sachunterrichtsthemen werden Themenkisten von der Stadtbücherei zusammengestellt. Diese Bücher können von den Kindern im Klassenraum gelesen werden. Hierzu werden Arbeitsaufträge zum Thema erstellt und die Kinder können aus den Fachbüchern Informationen entnehmen.
Autorenlesungen an der Schule
Einmal im Schuljahr laden wir eine(n) Autor(in) zu uns an der Schule ein. Alle Klassen kommen dann in den Genuss, einmal live dabei zu sein. Dies wurde von der Buchhandlung in Neukirchen unterstützt.
Vorlesewettbewerb der 4. Klassen
Klassenintern werden in den vierten Klassen drei Kinder, die besonders gut vorlesen können ausgewählt.
Am Tag des Vorlesewettbewerbs müssen diese Kinder eine Passage aus einem bekannten, selbstgewählten Text vorlesen und sie müssen ebenfalls eine Passage eines fremden Textes vorlesen.
Kooperation zur NRZ
Die Kinder können im Schaukasten auf dem Schulhof täglich die Titelseite und der Kinderseite der NRZ lesen. Der Förderverein der Schule hat diese ins Abo genommen. In regelmäßigen Abständen besucht uns die Kinderredakteurin Frau Zak von der NRZ, berichtet über ihren Beruf und stellt den Kindern die Lesetipps /Steckbriefe der Kinderseite vor. Hier können alle Kinder ihre Bücher/Spieletipps aufschreiben und einreichen. Sie dann im Schaukasten zu sehen, ist sehr motivierend für alle.
Ebenso kommt 2x wöchentlich die Kinderzeitung‚ Checky‘ zu uns. Diese wird in den 4. Klassen gelesen.
Digitale Bildung
This is tab content. Click to edit this text. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.
Umwelt- und Nachhaltigkeitsprozesse
This is tab content. Click to edit this text. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.
Schulleben und Kultur
This is tab content. Click to edit this text. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.
Streitschlichterprogramm
This is tab content. Click to edit this text. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

Telefon
02841/23946
grundschule@ggs-huelsdonk.de
Adresse
Rüttgersweg 19, 47441 Moers
Menü
Wir als Schule
Du als Schulkind
Sie als Eltern
Kontakt
© Copyrights 2024 Pixelnerds GmbH
Datenschutz | Impressum







