Unsere
Kinderrechte

2020 entschieden wir uns gemeinsam als Schulfamilie, uns für das Landesprogramm Kinderrechteschulen NRW anzumelden. Drei Jahre später, am 23. November 2023, war es dann endlich soweit: die GGS Hülsdonk wurde feierlich zur Kinderrechtenschule ernannt.
In dieser Feierstunde waren die Kinder die Hauptpersonen. Ein buntes Programm mit viel Musik und tollen Kinderbeiträgen wurde allen Kindern und vielen Gästen dargeboten. Frau Wardenbach, unsere Schulamtsdirektorin, überreichte uns die offizielle Urkunde zur Kinderrechteschule. Unser Bürgermeister C.Fleischhauer und unser Landrat Herr I.Brohl enthüllten unser neues Logo, dass auch von den Kindern mitentworfen wurde.

Worum geht es

„Kinderrechtsbildung ist Menschenrechtsbildung! Nur wer seine Rechte kennt, kann diese einfordern und sich dafür stark machen!“
Kinderrechtsbildung bedeutet das Lernen über, durch und für die Rechte der Kinder und Jugendlichen. Kinderrechteschulen vermitteln zuallererst Kinderrechtewissen und ermutigen Kinder und Jugendliche ihre Rechte in ihrem Lebenskontext auch einzufordern. Kinder sind besonderer Fürsorge, Schutz und Förderung durch Erwachsene angewiesen.
Wenn Schulen kinderfreundliche Orte sind, fühlen sich Kinder nicht nur zugehörig und geborgen, sie lernen auch besser, können ihre Fähigkeiten besser entfalten und mehr leisten. Hier fühlen sich Groß und Klein wohler. Eine Kinderrechteschule ist eine menschengerechte Schule, in der das Zusammenleben und gemeinsame Lernen Freude macht.
Selbstverständlich müssen Kinder auch die Übernahme von Verantwortung und Pflichten erlernen. Wer möchte, dass die eigenen Rechte respektiert werden, muss auch die Rechte anderer respektieren.

Aktion-Kinderrechte-Kalender

Im Rahmen des jährlichen Kinderrechtetages 2024 fand ein kreativer Malwettbewerb statt, an dem alle Kinder unserer Schule teilnehmen konnten. Unter dem Motto „Gestalte ein Bild zu den Themen: Wir sind eine Kinderrechteschule – Demokratie ist wichtig! entstanden zahlreiche beeindruckende Kunstwerke. Die Bilder zeigten auf vielfältige Weise, wie Kinderrechte im Schulalltag, aber auch auf der ganzen Welt erlebt und gelebt werden.

Die Vielfalt der Ideen und die kreative Umsetzung waren überwältigend. Das Schülerparlament wählte drei besonders gelungene Werke aus, deren Künstlerinnen und Künstler in einer feierlichen Schülervollversammlung geehrt und von allen Kindern gefeiert wurden.

Außerdem hat eine Kinderjury zwölf Bilder für einen immerwährenden Kalender ausgewählt. Dieser wurde vom Förderverein gedruckt und allen Kindern kostenlos zur Verfügung gestellt. Beim Tag der offenen Tür sowie bei anderen Festen ist der Kalender für 5,- Euro erhältlich.

Ein herzliches Dankeschön an unseren engagierten Förderverein, der die Umsetzung dieses besonderen Projekts möglich gemacht hat!

Die Kinderrechte – auf einen Blick

  • icon-1

    Alle Kinder haben die gleichen Rechte. Kein Kind darf benachteiligt werden.

  • icon-3

    Kinder haben das Recht, gesund zu leben, Geborgenheit zu finden, und keine Not zu leiden.

  • icon-5

    Kinder haben das Recht bei ihren Eltern zu leben und von ihren Eltern gut betreut zu werden.

  • icon-7

    Kinder haben das Recht zu lernen und eine Ausbildung zu machen, die ihren Bedürfnissen und Fähigkeiten entspricht.

  • icon-9

    Kinder haben das Recht zu spielen, sich zu erholen und künstlerisch tätig zu sein.

  • icon-2

    Kinder haben das Recht bei allen Fragen, die sie betreffen, sich zu informieren, mitzubestimmen und zu sagen, was sie denken.

  • icon-4

    Kinder haben das Recht auf Schutz Vor Gewalt, Missbrauch und Ausbeutung.

  • icon-6

    Kinder haben das Recht, dass ihr Privatleben und ihre Würde geachtet werden.

  • icon-8

    Kinder haben das Recht im Krieg und auf der Flucht besonders geschützt zu werden.

  • icon-10

    Kinder mit Behinderung haben das Recht auf besondere Fürsorge und Förderung, damit sie aktiv am Leben teilnehmen können.

Demokratische Schulkultur

An der GGS Hülsdonk gibt es verschiedene Gremien an denen unsere Kinder beteiligt sind:

Klassenrat

Zu Schuljahresbeginn wählt jede Klasse zwei KlassensprecherInnen. Der wöchentliche Klassenrat folgt einem festen Ablauf, in dem Kinder Aufgaben wie Zeitwächter oder Protokollant übernehmen. Sie beraten, diskutieren und entscheiden über Klassenthemen, lösen Konflikte und äußern Ideen. Schulrelevante Vorschläge bringen die Klassensprecher ins Schülerparlament ein.

Schülerparlament

Das Schülerparlament besteht aus den KlassensprecherInnen und deren Vertretern. Es tagt regelmäßig unter Begleitung der Schulleitung und folgt den Regeln des Klassenrats. Aufgaben sind die Umsetzung von Schülerwünschen, die Organisation von Veranstaltungen wie dem Tag der Begegnung und die Wahl der SchülersprecherIn.

Schülervollversammlung

Die Schülervollversammlung findet in der Regel einmal pro Schulhalbjahr statt. Hier kommen alle Schüler zusammen und die Versammlung beginnt mit dem Schullied. Wichtige Informationen aus dem Schülerparlament werden vorgetragen. Würdigungen und Wertschätzungen einzelner Kinder oder Präsentationen aus dem Unterricht werden vorgestellt.

© Copyrights 2025 GGS Hülsdonk

Nach oben scrollen