Upcycling statt Wegwerfen

2025

Die Kinder lernten die unterschiedlichsten Stoffe und die verschiedensten Materialien wie,

Naturfasern/pflanzliche Fasern > Baumwolle, Leinen, Seide, Leder kennen. Sie kommen aus der Natur, von Pflanzen (Baumwolle) oder vom Tier (Schurwolle, Leder, Seide), sowie

künstliche Fasern > Softshell, Polyester, Nylon. Sie werden aus Plastik hergestellt.

In welchen Ländern wird Baumwolle angebaut und wie entsteht daraus ein Kleidungsstück?

Wir verfolgten den Weg unserer Kleidung und erforschten wieviel Rohstoffe, CO2, Wasser und Chemikalien man benötigt um eine Jeans herzustellen.

Was bedeutet:

Fast Fashion, Secondhand und Fair Trade) Dies wurde intensiv besprochen.

Wir waren zu Besuch in einem Secondhandshop und bekamen einen Einblick, wie „gebrauchte/ getragene“ und manchmal auch noch „neue/ungetragene“ Kleidung sortiert und günstig verkauft wird.

Diese Kleidung wird von anonymen Personen gespendet!

Wir haben herausgefunden, das Secondhand unserem Klima hilft. Es spart CO2, Rohstoffe, Wasser und Chemikalien.

An einem Tag haben wir die Fundsachen unserer Schule unter die Lupe genommen. Sieben gefüllte Säcke mit Jacken, Pullover, T-Shirts, Hosen, Sportkleidung, Schuhe, Taschen, Trinkflaschen, Mützen, Schals und Handschuhe kamen zum Vorschein. Wir zählten insgesamt 365 Fundstücke, die wir zu zwei großen Teppichen ausgelegt haben.

Es gab zwei tolle Bastelaktionen. Aus einem alten T-Shirt fertigten wir einen individuellen Stoffbeutel und aus kaputten Jeanshosen gestalteten wir kunstvolle Schlüsselanhänger.

© Copyrights 2025 GGS Hülsdonk

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen